DIgitales Design Studio
DIgitales Design Studio
WEBDESIGN
CMS & Barrierefreies
Webdesign
Deine Website ist mehr als nur eine digitale Präsenz – sie ist dein virtueller Raum, der deine Persönlichkeit, Werte und Angebote repräsentiert. Mit einem strategischen Ansatz gestalten wir Websites, die ästhetisch ansprechend, benutzerfreundlich und funktional sind. Ob du eine neue Unternehmensseite, einen Onlineshop oder einen Blog brauchst, wir nutzen Content-Management-Systeme wie WordPress, Wix oder Jimdo, um dir maximale Flexibilität bei der Pflege deiner Inhalte zu bieten.
Gemeinsam schaffen wir ein Markenerlebnis, das deine Zielgruppe begeistert und deinen Erfolg steigert.
Unser Design-Anspruch

STRATEGISCH DURCHDACHT
Schönes Design ist nur der Anfang. Wir setzen auf durchdachte Inhalte, klare Strukturen und eine intuitive Benutzerführung, kombiniert mit der Optimierung wichtiger SEO-Aspekte. Gemeinsam entwickeln wir eine Website, die genau auf deine Ziele und die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt ist – für maximale Wirkung und Erfolg.

AUTHENTISCH & EINPRÄGSAM
Unser Ansatz ist minimalistisch und klar, ohne dabei an Persönlichkeit zu verlieren. Wir schaffen ein Website-Erlebnis, das Emotionen weckt und deine Werte widerspiegelt. So hinterlässt deine Website einen bleibenden Eindruck bei deinen Kunden und unterstützt dich dabei, Vertrauen aufzubauen.

EINFACH SELBSTÄNDIG
Dein digitales Zuhause
Möchtest du deine Marke und dein Angebot genau dort sichtbar machen, wo deine Traumkunden suchen? Gemeinsam entwickeln wir eine Website, die nicht nur deine Expertise und Werte widerspiegelt, sondern auch ein beeindruckendes Markenerlebnis schafft. So präsentierst du dich authentisch und ziehst genau die Kunden an, die perfekt zu dir passen.
Pakete & Preise
Wir bieten drei Pakete an – Basics, Essentials und Premium – die sich ganz nach deinen Anforderungen und Wünschen richten. Jedes Paket ist flexibel und auf den Umfang deiner neuen Website abgestimmt.
In einem kostenfreien Erstgespräch (Discovery Call) besprechen wir deine Ideen und erstellen ein individuelles Angebot, das genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Das Basics-Paket beginnt ab 999 € (zzgl. USt.). Die Zahlung kannst du bequem in gleichmäßigen Raten über die Projektlaufzeit hinweg leisten. So wird die Umsetzung deiner Website unkompliziert und transparent.
Basic
- Ideal für einfache Landingpages
- Website Strategy
- Website Design & Development
- Training & Support
Essentials
- Ideal für die digitale Vorstellung
- Website Strategy
- Website Design & Development
- Training & Support
- Brand Identity & Design
- On Side SEO
Premium
- Ideal um dein Projekt bekannt zu machen
- Websiten Strategie
- Website Design & Development
- Training & Support
- Brand Identity & Design
- On Side SEO
- Google Business Einrichtung
- Custom Code Features (CSS)
- Basic Paket Barrierefreiheit
Basic
- Ideal für einfache Landingpages
- Website Strategy
- Website Design & Development
- Training & Support
Essentials
- Ideal für die digitale Vorstellung
- Website Strategy
- Website Design & Development
- Training & Support
- Brand Identity & Design
- On Side SEO
Premium
- Ideal um dein Projekt bekannt zu machen
- Websiten Strategie
- Website Design & Development
- Training & Support
- Brand Identity & Design
- On Side SEO
- Google Business Einrichtung
- Custom Code Features (CSS)
- Basic Paket Barrierefreiheit
Projektablauf & Timeline
Alles, was deine Website braucht
- 1. Discovery & Onboarding
- 2. Brand Identity & Design
- 3. Website Strategie
- 4. Website Design
- 5. Inhalte & Texte
- 6. Website Development
- 7. Launch, Training & Support
Im ersten Schritt stimmen wir uns in einem 30 minütigen Live Meeting (in Chemnitz) oder Video-Call zu deinen Vorstellungen und Zielen ab. Danach erhältst du ein individuelles Angebot, und wenn alles passt, legen wir los! Mit einem Discovery-Fragebogen tauchen wir tiefer in dein Unternehmen ein und schaffen eine solide strategische Basis für das Design deiner Website.
Wenn du ein kombiniertes Brand- und Website-Paket gewählt hast, starten wir mit der Entwicklung deines Marken-Designs. Auf Basis deiner Werte, Zielgruppe und Alleinstellungsmerkmale erstellen wir eine klare visuelle Identität, die das Fundament deiner Website bildet und deine Marke optimal repräsentiert.
Bevor wir mit dem Design beginnen, erstellen wir die strategische Grundlage deiner Website. Gemeinsam analysieren wir die Bedürfnisse deiner Zielgruppe, entwickeln die Sitemap und definieren die Struktur deiner Seite. Bereits in dieser Phase präsentieren wir dir erste Design-Ideen und eine kreative Ausrichtung.
Hier nehmen wir alles, was wir über dich und deine Zielgruppe gelernt haben, und gestalten eine Website, die genau zu dir und deinen Angeboten passt. Neben der Ästhetik liegt unser Fokus auf einer reibungslosen Nutzerführung (User Experience Design), damit sich deine Besucher auf deiner Seite wohlfühlen und leicht ans Ziel gelangen.
Eine gute Website lebt von starken Inhalten. Wir helfen dir dabei, die richtigen Worte zu finden, und unterstützen dich bei der Auswahl von Bild- und Videomaterial, das deine Marke optimal ergänzt. Falls gewünscht, stehen dir unsere erfahrenen Copywriter zur Seite, um perfekt abgestimmte Inhalte zu erstellen.
Jetzt beginnt die technische Umsetzung. Wir programmieren deine Website individuell und verzichten auf 08/15-Templates. Jede Seite wird so entwickelt, dass sie deine Persönlichkeit und die Werte deiner Marke widerspiegelt. Außerdem achten wir darauf, dass du deine Website später eigenständig und unkompliziert anpassen kannst.
Sobald deine Website live geht, lassen wir dich nicht allein. Du erhältst 30 Tage E-Mail-Support und Video-Tutorials, die dir dabei helfen, deine Website selbstständig zu verwalten und zu aktualisieren. In dieser Phase kannst du jederzeit Fragen stellen und von unserer Unterstützung profitieren – so bist du bestens vorbereitet für die Zukunft. Deine Website ist nach dem Launch voll funktionsfähig und so gestaltet, dass du sie selbst pflegen kannst. Wenn du dir jedoch den Aufwand sparen möchtest oder zusätzliche Unterstützung wünschst, bieten wir dir optionale Wartungs- und Betreuungspakete an. Damit stellen wir sicher, dass deine Website immer auf dem neuesten Stand bleibt, technische Updates durchgeführt werden und Inhalte bei Bedarf angepasst werden. So kannst du dich ganz entspannt auf dein Geschäft konzentrieren, während wir uns um den Rest kümmern.
Projektablauf & Timeline
Alles, was deine Website braucht
- 1. Discovery & Onboarding
- 2. Brand Identity & Design
- 3. Website Strategie
Im ersten Schritt stimmen wir uns in einem 30 minütigen Live Meeting (in Chemnitz) oder Video-Call zu deinen Vorstellungen und Zielen ab. Danach erhältst du ein individuelles Angebot, und wenn alles passt, legen wir los! Mit einem Discovery-Fragebogen tauchen wir tiefer in dein Unternehmen ein und schaffen eine solide strategische Basis für das Design deiner Website.
Wenn du ein kombiniertes Brand- und Website-Paket gewählt hast, starten wir mit der Entwicklung deines Marken-Designs. Auf Basis deiner Werte, Zielgruppe und Alleinstellungsmerkmale erstellen wir eine klare visuelle Identität, die das Fundament deiner Website bildet und deine Marke optimal repräsentiert.
Bevor wir mit dem Design beginnen, erstellen wir die strategische Grundlage deiner Website. Gemeinsam analysieren wir die Bedürfnisse deiner Zielgruppe, entwickeln die Sitemap und definieren die Struktur deiner Seite. Bereits in dieser Phase präsentieren wir dir erste Design-Ideen und eine kreative Ausrichtung.
- 4. Website Design
- 5. Inhalte & Texte
- 6. Website Development
- 7. Launch, Training & Support
Hier nehmen wir alles, was wir über dich und deine Zielgruppe gelernt haben, und gestalten eine Website, die genau zu dir und deinen Angeboten passt. Neben der Ästhetik liegt unser Fokus auf einer reibungslosen Nutzerführung (User Experience Design), damit sich deine Besucher auf deiner Seite wohlfühlen und leicht ans Ziel gelangen.
Eine gute Website lebt von starken Inhalten. Wir helfen dir dabei, die richtigen Worte zu finden, und unterstützen dich bei der Auswahl von Bild- und Videomaterial, das deine Marke optimal ergänzt. Falls gewünscht, stehen dir unsere erfahrenen Copywriter zur Seite, um perfekt abgestimmte Inhalte zu erstellen.
Jetzt beginnt die technische Umsetzung. Wir programmieren deine Website individuell und verzichten auf 08/15-Templates. Jede Seite wird so entwickelt, dass sie deine Persönlichkeit und die Werte deiner Marke widerspiegelt. Außerdem achten wir darauf, dass du deine Website später eigenständig und unkompliziert anpassen kannst.
Sobald deine Website live geht, lassen wir dich nicht allein. Du erhältst 30 Tage E-Mail-Support und Video-Tutorials, die dir dabei helfen, deine Website selbstständig zu verwalten und zu aktualisieren. In dieser Phase kannst du jederzeit Fragen stellen und von unserer Unterstützung profitieren – so bist du bestens vorbereitet für die Zukunft. Deine Website ist nach dem Launch voll funktionsfähig und so gestaltet, dass du sie selbst pflegen kannst. Wenn du dir jedoch den Aufwand sparen möchtest oder zusätzliche Unterstützung wünschst, bieten wir dir optionale Wartungs- und Betreuungspakete an. Damit stellen wir sicher, dass deine Website immer auf dem neuesten Stand bleibt, technische Updates durchgeführt werden und Inhalte bei Bedarf angepasst werden. So kannst du dich ganz entspannt auf dein Geschäft konzentrieren, während wir uns um den Rest kümmern.
Barrierefreies Webdesign
Wusstest du, dass am 28. Juni 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft tritt? Dieses Gesetz verpflichtet viele Unternehmen, ihre Websites und Webshops barrierefrei zu gestalten. Damit soll sichergestellt werden, dass Menschen mit Einschränkungen uneingeschränkten Zugang zu digitalen Angeboten haben. Doch was bedeutet das genau, wer ist betroffen, und warum kann auch dein Unternehmen profitieren – selbst wenn keine Verpflichtung besteht?

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit und barrierefreies Webdesign bedeutet, dass eine Website von allen Menschen genutzt werden kann – unabhängig von körperlichen Einschränkungen oder technischen Barrieren. Dazu gehören:
- Unterstützung von Screenreadern für sehbehinderte Nutzer*innen.
- Klar lesbare Texte und Kontraste, um Inhalte zugänglich zu machen.
- Navigation ohne Maus, etwa per Tastatur oder anderen Hilfsmitteln.
- Textalternativen für Bilder, Videos und andere Medien.
Barrierefreiheit ist nicht nur ein rechtliches Muss für viele Unternehmen, sondern ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiveren und benutzerfreundlicheren digitalen Welt.
Wer muss ab 2025 barrierefrei sein?
Das BFSG verpflichtet folgende Unternehmen zur digitalen Barrierefreiheit:
- Dienstleistungsunternehmen, die mehr als 10 Mitarbeitende beschäftigen oder einen Jahresumsatz/Bilanzsumme von über 2 Millionen Euro haben.
- Online-Händler, die Produkte oder Dienstleistungen verkaufen – unabhängig von ihrer Unternehmensgröße.
Ausnahmen gelten für Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeitende und unter 2 Millionen Euro Umsatz/Bilanzsumme) und in Fällen, in denen die Umsetzung eine unverhältnismäßige Belastung darstellen würde. Letzteres muss jedoch bei der zuständigen Behörde beantragt und nachgewiesen werden.
Unternehmen, die die Anforderungen nicht einhalten, riskieren Bußgelder von bis zu 100.000 Euro sowie mögliche rechtliche Konsequenzen, etwa durch Verbraucherschutzorganisationen oder Mitbewerber.
Wie setzt du digitale Barrierefreiheit um?
Ein einfacher, aber effektiver Plan:
- Schulen: Stelle sicher, dass dein Team die Grundlagen der Barrierefreiheit kennt und langfristig anwenden kann.
- Planen: Barrierefreiheit beginnt beim Design. Wähle barrierefreie Farben, Schriften und Komponenten.
- Umsetzen: Entwickle sauberen, semantischen Code und stelle sicher, dass Screenreader und assistive Technologien unterstützt werden.
- Inhalte optimieren: Nutze Alt-Texte, Untertitel und leicht verständliche Sprache, um Inhalte zugänglicher zu machen.
- Testen und optimieren: Überprüfe deine Website regelmäßig mit Tools und echten Nutzer*innen, um Barrieren zu erkennen und zu beseitigen.
Richtlinie 1: WCAG (Web Content Accessibility Guidelines)
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard für digitale Barrierefreiheit. Sie definieren, wie Webseiten, Apps und andere digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie von allen Menschen genutzt werden können. Die WCAG sind in drei Konformitätsstufen unterteilt:
- A: Grundlegende Barrierefreiheit.
- AA: Erfüllt die meisten rechtlichen Anforderungen, insbesondere in der EU und den USA.
- AAA: Höchstes Barrierefreiheitsniveau, ideal für umfassende Inklusion.
Für Unternehmen und Organisationen ist es entscheidend, mindestens die WCAG AA-Konformität zu erreichen. Dabei liegt der Fokus auf vier Prinzipien:
- Wahrnehmbar: Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich sein.
- Bedienbar: Navigation und Interaktion müssen für jeden möglich sein.
- Verständlich: Inhalte und Funktionen müssen leicht verständlich sein.
- Robust: Inhalte müssen mit unterschiedlichen Technologien kompatibel sein.
Die WCAG bilden die Grundlage für die meisten Gesetze zur digitalen Barrierefreiheit, darunter auch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Richtlinie 2: DIN EN 301 549
Die DIN EN 301 549 ist die europäische Norm für Barrierefreiheit im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie gilt als technische Spezifikation für Unternehmen, die ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestalten möchten.
Besonders relevant ist Kapitel 9 dieser Norm, das detaillierte Anforderungen an barrierefreie Webseiten und Anwendungen beschreibt. Diese Anforderungen verweisen direkt auf die WCAG und beinhalten zusätzliche technische Spezifikationen wie:
- Kompatibilität mit assistiven Technologien: Sicherstellen, dass Screenreader und andere Hilfsmittel die Inhalte korrekt interpretieren können.
- Barrierefreie Authentifizierung: Zum Beispiel CAPTCHA-Alternativen und sichere, barrierefreie Login-Methoden.
- Zugängliche Formulare: Strukturierte Formulare mit klaren Labels und Hilfetexten.
Die DIN EN 301 549 ist besonders für Unternehmen wichtig, die in der EU tätig sind, da sie die gesetzliche Grundlage für die Einhaltung digitaler Barrierefreiheit bildet. Sie dient auch als Leitfaden für die Umsetzung der Anforderungen des BFSG.
Was kostet eine barrierefreie Webseite
Für barrierefreie Webseiten arbeiten wir nicht mit festen Paketen, da jedes Projekt individuell geprüft werden muss. Wenn du beispielsweise nur eine Landingpage mit kleinen Kontrastproblemen hast, können wir diese möglicherweise schon innerhalb von 30 Minuten beheben. Solltest du jedoch viele Unterseiten, Videos oder Dokumente haben oder bisher keinerlei Maßnahmen in Richtung Barrierefreiheit umgesetzt haben, kann die Umsetzung mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Auch das verwendete System spielt eine entscheidende Rolle: Von Plattform zu Plattform kann der Aufwand erheblich variieren. Diese Faktoren machen es schwierig, vorab feste Pakete anzubieten.
Bei neuen Webseiten ist in unserem Premium-Paket bereits ein Basis-Paket zur Barrierefreiheit inkludiert. In allen anderen kannst du dies dazu buchen. Dieses umfasst die Umsetzung der wichtigsten Standards, wie die Optimierung von Kontrasten und die barrierefreie Strukturierung deiner Inhalte. Weitere Maßnahmen, insbesondere in Bezug auf gesetzliche Anforderungen deines Projekts, besprechen wir im Rahmen deines persönlichen Onboardings.
Nutze einfach unser Kontaktformular, teile uns die URL deiner Website mit, und wir führen einen kostenlosen Schnellcheck durch. Auf dieser Grundlage erstellen wir dir ein unverbindliches Angebot, das genau auf deine Anforderungen zugeschnitten ist.
Warum lohnt sich barrierefreies Webdesign für dich – auch ohne Pflicht?
Selbst wenn dein Unternehmen nicht direkt betroffen ist, bringt eine barrierefreie Website viele Vorteile:
1. Verbesserte SEO und Sichtbarkeit
Barrierefreie Webseiten sind strukturierter, leichter zugänglich und entsprechen den Anforderungen von Suchmaschinen. Bereits jetzt belohnt Google barrierefreie Inhalte mit besseren Rankings. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Barrierefreiheit könnte dies in Zukunft ein noch stärkerer Ranking-Faktor werden.
2. Erweiterung deiner Zielgruppe
Rund 20 % der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung, die sie von nicht-barrierefreien Websites ausschließt. Dazu kommen ältere Menschen und Nutzer*innen mobiler Geräte, die von einer barrierefreien Gestaltung profitieren. Eine barrierefreie Website kann deine Zielgruppe erheblich erweitern und damit auch deinen Umsatz steigern.
3. Positives Marken-Image
Kund*innen schätzen Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und für Inklusion einstehen. Eine barrierefreie Website zeigt, dass du alle Menschen ansprichst, und stärkt das Vertrauen in deine Marke.
4. Reduzierte Supportkosten
Benutzerfreundliche und barrierefreie Websites führen zu weniger Missverständnissen und Supportanfragen. Das spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht deinem Team, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren.
5. Zukunftssicherheit
Das BFSG ist nur der Anfang. Es ist absehbar, dass weitere Gesetze und Regelungen in diesem Bereich folgen werden. Wer jetzt barrierefrei wird, ist langfristig besser vorbereitet und spart Kosten für nachträgliche Anpassungen.
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit und barrierefreies Webdesign bedeutet, dass eine Website von allen Menschen genutzt werden kann – unabhängig von körperlichen Einschränkungen oder technischen Barrieren. Dazu gehören:
- Unterstützung von Screenreadern für sehbehinderte Nutzer*innen.
- Klar lesbare Texte und Kontraste, um Inhalte zugänglich zu machen.
- Navigation ohne Maus, etwa per Tastatur oder anderen Hilfsmitteln.
- Textalternativen für Bilder, Videos und andere Medien.
Barrierefreiheit ist nicht nur ein rechtliches Muss für viele Unternehmen, sondern ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiveren und benutzerfreundlicheren digitalen Welt.
Wer muss ab 2025 barrierefrei sein?
Das BFSG verpflichtet folgende Unternehmen zur digitalen Barrierefreiheit:
- Dienstleistungsunternehmen, die mehr als 10 Mitarbeitende beschäftigen oder einen Jahresumsatz/Bilanzsumme von über 2 Millionen Euro haben.
- Online-Händler, die Produkte oder Dienstleistungen verkaufen – unabhängig von ihrer Unternehmensgröße.
Ausnahmen gelten für Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeitende und unter 2 Millionen Euro Umsatz/Bilanzsumme) und in Fällen, in denen die Umsetzung eine unverhältnismäßige Belastung darstellen würde. Letzteres muss jedoch bei der zuständigen Behörde beantragt und nachgewiesen werden.
Unternehmen, die die Anforderungen nicht einhalten, riskieren Bußgelder von bis zu 100.000 Euro sowie mögliche rechtliche Konsequenzen, etwa durch Verbraucherschutzorganisationen oder Mitbewerber.
Wie setzt du digitale Barrierefreiheit um?
Ein einfacher, aber effektiver Plan:
- Schulen: Stelle sicher, dass dein Team die Grundlagen der Barrierefreiheit kennt und langfristig anwenden kann.
- Planen: Barrierefreiheit beginnt beim Design. Wähle barrierefreie Farben, Schriften und Komponenten.
- Umsetzen: Entwickle sauberen, semantischen Code und stelle sicher, dass Screenreader und assistive Technologien unterstützt werden.
- Inhalte optimieren: Nutze Alt-Texte, Untertitel und leicht verständliche Sprache, um Inhalte zugänglicher zu machen.
- Testen und optimieren: Überprüfe deine Website regelmäßig mit Tools und echten Nutzer*innen, um Barrieren zu erkennen und zu beseitigen.
Richtlinie 1: WCAG (Web Content Accessibility Guidelines)
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard für digitale Barrierefreiheit. Sie definieren, wie Webseiten, Apps und andere digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie von allen Menschen genutzt werden können. Die WCAG sind in drei Konformitätsstufen unterteilt:
- A: Grundlegende Barrierefreiheit.
- AA: Erfüllt die meisten rechtlichen Anforderungen, insbesondere in der EU und den USA.
- AAA: Höchstes Barrierefreiheitsniveau, ideal für umfassende Inklusion.
Für Unternehmen und Organisationen ist es entscheidend, mindestens die WCAG AA-Konformität zu erreichen. Dabei liegt der Fokus auf vier Prinzipien:
- Wahrnehmbar: Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich sein.
- Bedienbar: Navigation und Interaktion müssen für jeden möglich sein.
- Verständlich: Inhalte und Funktionen müssen leicht verständlich sein.
- Robust: Inhalte müssen mit unterschiedlichen Technologien kompatibel sein.
Die WCAG bilden die Grundlage für die meisten Gesetze zur digitalen Barrierefreiheit, darunter auch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Richtlinie 2: DIN EN 301 549
Die DIN EN 301 549 ist die europäische Norm für Barrierefreiheit im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie gilt als technische Spezifikation für Unternehmen, die ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestalten möchten.
Besonders relevant ist Kapitel 9 dieser Norm, das detaillierte Anforderungen an barrierefreie Webseiten und Anwendungen beschreibt. Diese Anforderungen verweisen direkt auf die WCAG und beinhalten zusätzliche technische Spezifikationen wie:
- Kompatibilität mit assistiven Technologien: Sicherstellen, dass Screenreader und andere Hilfsmittel die Inhalte korrekt interpretieren können.
- Barrierefreie Authentifizierung: Zum Beispiel CAPTCHA-Alternativen und sichere, barrierefreie Login-Methoden.
- Zugängliche Formulare: Strukturierte Formulare mit klaren Labels und Hilfetexten.
Die DIN EN 301 549 ist besonders für Unternehmen wichtig, die in der EU tätig sind, da sie die gesetzliche Grundlage für die Einhaltung digitaler Barrierefreiheit bildet. Sie dient auch als Leitfaden für die Umsetzung der Anforderungen des BFSG.
Was kostet eine barrierefreie Webseite
Für barrierefreie Webseiten arbeiten wir nicht mit festen Paketen, da jedes Projekt individuell geprüft werden muss. Wenn du beispielsweise nur eine Landingpage mit kleinen Kontrastproblemen hast, können wir diese möglicherweise schon innerhalb von 30 Minuten beheben. Solltest du jedoch viele Unterseiten, Videos oder Dokumente haben oder bisher keinerlei Maßnahmen in Richtung Barrierefreiheit umgesetzt haben, kann die Umsetzung mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Auch das verwendete System spielt eine entscheidende Rolle: Von Plattform zu Plattform kann der Aufwand erheblich variieren. Diese Faktoren machen es schwierig, vorab feste Pakete anzubieten.
Bei neuen Webseiten ist in unserem Premium-Paket bereits ein Basis-Paket zur Barrierefreiheit inkludiert. In allen anderen kannst du dies dazu buchen. Dieses umfasst die Umsetzung der wichtigsten Standards, wie die Optimierung von Kontrasten und die barrierefreie Strukturierung deiner Inhalte. Weitere Maßnahmen, insbesondere in Bezug auf gesetzliche Anforderungen deines Projekts, besprechen wir im Rahmen deines persönlichen Onboardings.
Nutze einfach unser Kontaktformular, teile uns die URL deiner Website mit, und wir führen einen kostenlosen Schnellcheck durch. Auf dieser Grundlage erstellen wir dir ein unverbindliches Angebot, das genau auf deine Anforderungen zugeschnitten ist.
Warum lohnt sich barrierefreies Webdesign für dich – auch ohne Pflicht?
Selbst wenn dein Unternehmen nicht direkt betroffen ist, bringt eine barrierefreie Website viele Vorteile:
1. Verbesserte SEO und Sichtbarkeit
Barrierefreie Webseiten sind strukturierter, leichter zugänglich und entsprechen den Anforderungen von Suchmaschinen. Bereits jetzt belohnt Google barrierefreie Inhalte mit besseren Rankings. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Barrierefreiheit könnte dies in Zukunft ein noch stärkerer Ranking-Faktor werden.
2. Erweiterung deiner Zielgruppe
Rund 20 % der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung, die sie von nicht-barrierefreien Websites ausschließt. Dazu kommen ältere Menschen und Nutzer*innen mobiler Geräte, die von einer barrierefreien Gestaltung profitieren. Eine barrierefreie Website kann deine Zielgruppe erheblich erweitern und damit auch deinen Umsatz steigern.
3. Positives Marken-Image
Kund*innen schätzen Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und für Inklusion einstehen. Eine barrierefreie Website zeigt, dass du alle Menschen ansprichst, und stärkt das Vertrauen in deine Marke.
4. Reduzierte Supportkosten
Benutzerfreundliche und barrierefreie Websites führen zu weniger Missverständnissen und Supportanfragen. Das spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht deinem Team, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren.
5. Zukunftssicherheit
Das BFSG ist nur der Anfang. Es ist absehbar, dass weitere Gesetze und Regelungen in diesem Bereich folgen werden. Wer jetzt barrierefrei wird, ist langfristig besser vorbereitet und spart Kosten für nachträgliche Anpassungen.
Du möchtest wissen, wie diese Richtlinien auf deine Website angewendet werden können? Wir beraten dich gerne und helfen dir, die Standards einzuhalten, um deine Website zukunftssicher und zugänglich zu gestalten!